Investitionen in den digitalen Vertrieb sind für den langfristigen Erfolg unabdingbar, aber die meisten sind nicht ausreichend vorbereitet
- Jeder zweite Hersteller (55%) beabsichtigt, innerhalb der nächsten drei Jahre wieder in Australien tätig zu werden.
- 78 Prozent der Befragten glauben, dass Australien über die Technologie, die Menschen und die Wirtschaft verfügt, um den Boom der Branche zu unterstützen.
- Westaustralien, das Nordterritorium und Südaustralien werden bei der Umstrukturierung voraussichtlich die Führung übernehmen.
- Die Mehrheit (82%) der Umfrageteilnehmer ist jedoch nicht ausreichend auf den Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft vorbereitet und glaubt, dass sie die eCommerce-Kanäle schnell ausbauen müssen, um die Konkurrenz durch Importe und Online-Quellen zu überwinden.
12. April 2021 - Jeder zweite australische Hersteller, der an der Umfrage teilgenommen hat (55%), beabsichtigt, seine Produktion bis 2023 nach Australien zu verlagern, da der Markt aufgrund der COVID-19-Pandemie und der internationalen Beziehungen zu den Nachbarländern schwankt. die intelligente Preisverwaltung von PROS integrieren,einem Anbieter von SaaS-Lösungen, die jedes Einkaufs- und Verkaufserlebnis optimieren.
Die Ausblick für die australische Industrie Umfrage zeigte, dass die australische Wirtschaft wächst, und mehr Unternehmen gaben an, dass sie beabsichtigen, Produktionsstätten nach Australien zurückzuverlagern. Fast ein Viertel (22%) der befragten Unternehmen haben bereits ihre Produktion verlagert, und fast die Hälfte der gesamten Produktionskapazität (48%) soll bis 2023 nach Australien zurückkehren.
Westaustralien, Nordterritorium und Südaustralien sind den Befragten zufolge bereit, in den nächsten drei Jahren den nationalen Vorstoß in Sachen Reshoring anzuführen, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort und dem Wachstum vorrangiger Sektoren wie Lithiumbatterien, Verteidigung und Raumfahrt sowie der Nutzung ihrer jeweiligen geografischen Vorteile liegt.
Der Grund für die zunehmende Verlagerung ist die Notwendigkeit, kritische Lieferketten angesichts von Marktveränderungen und -störungen zukunftssicher zu machen, um Risiken zu minimieren und Arbeitsplätze in Schlüsselindustrien zu erhalten. Dies geht einher mit der Unterstützung der australischen Regierung durch den Fünfjahresplan "Modern Manufacturing" und der starken Präferenz der Verbraucher (89%) für die Herstellung von mehr Produkten in unserem Land, wie eine von Roy Morgan durchgeführte Studie zeigt.[1].
Drei Viertel der Befragten (78%) sind der Meinung, dass Australien über die Technologie, die Menschen und die wirtschaftliche Stärke verfügt, um die Schaffung einer agilen Produktionsbasis zu unterstützen, die die lokale Produktion von Waren besser schützen und wiederbeleben würde. Die jüngsten vierteljährlichen BIP-Daten (die im Dezember veröffentlicht wurden) zeigten ebenfalls ein Wachstum von 3,1 Prozent[2]als Australien den Höhepunkt der Pandemie erlebte.
Die australischen Hersteller sind jedoch nicht ausreichend auf den Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft vorbereitet. 82 Prozent der Befragten befinden sich noch im Planungsprozess oder haben noch keine E-Commerce-Kanäle für den Verkauf an in- oder ausländische Kunden implementiert; nur neun Prozent verfügen außerdem über marktgerechte, dynamische Preisstrategien.
"Die wirtschaftliche Erholung ist in vollem Gange, aber die australischen Hersteller müssen sich mit E-Commerce und dynamischen Preisgestaltungsmöglichkeiten ausstatten. Andernfalls riskieren wir nicht nur, das bereits erreichte Wirtschaftswachstum abzuwürgen, sondern auch den richtigen Moment in der Geschichte zu verpassen, um unser industrielles Erbe zurückzuerobern", sagte Haley Glasgow, APAC Head of Strategic Consulting and Alliances bei PROS.
"Australien befindet sich in einer unglaublich guten Ausgangsposition, um intelligente Technologien wie künstliche Intelligenz und digitale Vertriebskanäle zu nutzen, um die Herausforderungen des Wettbewerbs durch Importe und Online-Quellen zu bewältigen. Aber um sich neu zu erfinden, müssen die Regierung, die Industrie und die Unternehmen selbst Investitionen tätigen.
"Die Beschleunigung des Verkaufsprozesses mit KI-gestützten Erkenntnissen kann auch eine präskriptive Anleitung für Produktempfehlungen liefern, Cross-Sell- und Up-Sell-Möglichkeiten identifizieren und das Abwanderungsrisiko proaktiv mindern. Diese Investition kann das Kauferlebnis und die Bestellgenauigkeit verbessern und das Geschäftswachstum beschleunigen, während sich die Wirtschaft erholt.
Zur Stärkung der Eigenständigkeit sind neun von zehn (90%) der befragten australischen Hersteller zuversichtlich, dass ihr Unternehmen Zugang zu qualifizierten australischen Arbeitskräften hat, die in der Lage sind, ihre Produkte über traditionelle und digitale Kanäle herzustellen, zu vermarkten und zu verkaufen.
Vor der Pandemie hatte der multinationale Glashersteller Saint-Gobain einen traditionellen Ansatz für Einkauf und Verkauf und wickelte nur 10 Prozent seiner Bestellungen online ab. Heute werden mehr als 80 Prozent der Bestellungen über KI-gestützte digitale Verkaufsplattformen abgewickelt, was das wachsende Interesse von Einkäufern in der Fertigungsindustrie zeigt, über digitale Kanäle einzukaufen.
"In der aufkommenden digitalen Verkaufslandschaft suchen die Kunden nach einem reibungslosen Einkaufserlebnis mit sofortigen Antworten auf Preis- und Lieferfragen", sagte Jean Phillippe Bitouzet, Supply Chain und Business Model Director bei Saint-Gobain. "PROS hat sich als hervorragender Partner erwiesen, der sich für unseren Erfolg einsetzt. Heute sind wir in der Lage, den Bestellprozess zu vereinfachen, Angebote schneller zu liefern und die Nachverfolgung und Lieferung zu gewährleisten."
"Da australische Hersteller versuchen, ihre Produktion zu verlagern, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie mit einer digitalen Strategie und Denkweise vorangehen, wenn sie lokale und globale Wettbewerbsfähigkeit erreichen wollen. Der Einsatz von Preisoptimierungslösungen zur Verarbeitung von Milliarden von Einzelpreisen in Echtzeit und zur Berücksichtigung der Komplexität jeder einzelnen Kaufinteraktion schafft eine harmonisierte Preisstrategie für 2021 und darüber hinaus", so Glasgow.
Die Ausblick für die australische Industrie Die Umfrage wurde von dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen OnePoll im Dezember 2020 durchgeführt. Die Stichprobe bestand aus 500 leitenden Angestellten in der verarbeitenden Industrie in ganz Australien.
Wir leben dafür, PROS-Lösungen mit den Herausforderungen der Fertigung zu verbinden. Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns unter infoapac@pros.com.
Über PROS
die intelligente Preisverwaltung von PROS integrieren, Holdings, Inc. (NYSE: PRO) bietet KI-gestützte Lösungen die den Verkauf in der digitalen Wirtschaft optimieren. Die Lösungen von PROS ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen in einer Omnichannel-Umgebung schnell, präzise und konsistent zu bepreisen, zu konfigurieren und zu verkaufen. Unsere Kunden, die in ihren Märkten führend sind, profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung in der Datenwissenschaft, die in unsere Branchenlösungen eingeflossen ist.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über die Funktionalität und den Nutzen von KI-gestützten Lösungen für Unternehmen im Allgemeinen sowie die Funktionalität und den Nutzen von PROS-Softwareprodukten. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den bisherigen Erfahrungen von PROS mit KI-gestützten Lösungen und den aktuellen Erwartungen hinsichtlich der Vorteile von KI-gestützten Lösungen für Unternehmen, die diese Software implementieren und nutzen. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den hierin beschriebenen abweichen, gehören die Adressierbarkeit der Anforderungen einer Organisation an KI-gestützte Lösungen, die Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung und Verbesserung der Produkte von PROS mit der Funktionalität, die erforderlich ist, um die angegebenen Ergebnisse zu erzielen, und die Risiken im Zusammenhang mit der komplexen Implementierung und Wartung von KI-gestützten Lösungen wie den Softwareprodukten von PROS. Weitere Informationen zu den Unwägbarkeiten, die das Geschäft von PROS betreffen, sind in den von PROS bei der Securities and Exchange Commission eingereichten Unterlagen enthalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen stellen die Erwartungen von PROS zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung dar. Spätere Ereignisse können dazu führen, dass sich diese Erwartungen ändern, und PROS lehnt jegliche Verpflichtung ab, diese zukunftsgerichteten Aussagen in Zukunft zu aktualisieren oder zu ändern, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.
###
Medienkontakt:
Tom Scambler
Porter Novelli Australien
tscambler@porternovelli.com.au
(+61) 400 335 460
Jessica Hodges
Porter Novelli Australien
jhodges@porternovelli.com.au
(+61) 421 321 999
[1] Roy Morgan: The impact of COVID-19 on purchasing decisions, September 04 2020, abgerufen am 09. April 2021, von https://www.australianmade.com.au/media/1579922/Roy%20Morgan%20Research%202020%20-%20COVID-19.pdf
[2] Australisches Amt für Statistik: Nationales Einkommen, Ausgaben und Produkt, Dezember 2020. (n.d.). Abgerufen am 09. April 2021, von https://www.abs.gov.au/statistics/economy/national-accounts/australian-national-accounts-national-income-expenditure-and-product/dec-2020